IGS Ernst Bloch | Hermann-Hesse-Str. 11 | 67071 Ludwigshafen

Vertretungsplan

MenüSchliessen

Ethik

Im Fach Ethik beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens: Was ist gerecht? Wie handeln wir verantwortungsvoll? Welche Werte sind wichtig für eine bessere Zukunft?

Ethik richtet sich an alle, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Die philosophischen, gesellschaftlichen und moralischen Fragestellungen stehen im Ethikunterricht im Mittelpunkt. 

Die Themen im Ethikunterricht sind:

Menschenwürde und Menschenrechte
Freiheit und Verantwortung
Gerechtigkeit und Solidarität
Utopien: Wie könnte eine bessere Gesellschaft aussehen?
Glück, Hoffnung und der Sinn des Lebens
Aktuelle ethische Fragen (z. B. Umwelt, Künstliche Intelligenz, soziale Gerechtigkeit)

Wir als IGS Ernst Bloch haben die zentralen Gedanken von Ernst Bloch als Grundpfeiler des Ethikunterrichtes. Wir wollen die Welt besser machen und ein zentraler Gedanke des Philosophen Ernst Bloch ist die Hoffnung: Er hatte die Hoffnung, dass die Menschen es schaffen können, eine bessere Welt zu gestalten. Daher zielt sein Konzept der „konkreten Utopie“ darauf ab, dass wir durch unser Handeln die Zukunft positiv gestalten können. Dabei gilt sein berühmtes Zitat:

„Das Denken geht dem Tun voran.“ – Ernst Bloch

Das bedeutet: Bevor wir handeln, müssen wir uns überlegen, was richtig und sinnvoll ist. Genau das lernen wir im Ethikunterricht – kritisch nachdenken, Fragen stellen und verantwortungsbewusst handeln.
Durch Diskussionen, Fallbeispiele und philosophische Überlegungen entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigene Standpunkte, verstehen andere Perspektiven und lernen, aktiv an einer besseren Zukunft mitzuwirken.
Im Ethikunterricht lernen die Schüler daher insbesondere etwas über Verantwortung, Hoffnung und das eigene Denken.